Förderungen für deine Unternehmensgründung

Förderungen für deine Unternehmensgründung

Du möchtest gründen, dir fehlt aber das notwendige Kapital? Keine Sorge, wenn die eigenen finanziellen Mittel nicht ausreichen, bedeutet das noch lange nicht das Aus. In Österreich ist eine Vielzahl an Förderungen erhältlich, die Jungunternehmer für ihre Unternehmensgründung in Anspruch nehmen können. Hier erfährst du, welche Förderarten es gibt, wer fördert und 3 Tipps, um erfolgreich eine Förderung zu beantragen.

Förderungen für deine Unternehmensgründung: die unterschiedlichen Förderarten

Geförderte Kredite/Darlehen

Dabei wird Fremdkapital mit günstigeren Konditionen verliehen: niedriger Zinssatz, Kosten der Kreditabwicklung, etc. Dieses Fremdkapital muss besichert und zurückgezahlt werden.

Investitionsförderungen/Barzuschüsse

Dabei handelt es sich um einmalige oder mehrjährige Zuschüsse, deren Höhe von den jeweiligen Förderrichtlinien abhängt und einen bestimmten Prozentsatz der Kosten ausmacht. Zuschüsse müssen in der Regel nicht zurückgezahlt werden.

Garantie/Haftung/Bürgschaft

Wenn du selbst für einen Bankkredit nicht haften kannst, können stattdessen institutionelle Bürgen die Ausfallshaftung gegenüber der Bank teilweise für dich übernehmen. Kredite werden mit einer derartigen Haftungsübernahme oftmals erst möglich.

Risikokapital/Beteiligungen

Unternehmen in der Gründungsphasen können durch Beteiligungen unterstützt werden, um risikoreiche Innovationsprojekte umsetzen zu können. 

Geförderte Beratungsleistungen

Kosten für Unternehmensberatungen, z. B. zu den Themen Businessplan, Finanzplanung, Umweltschutz, Marketing, etc. werden zum Teil von Förderstellen übernommen.

Befreiung von Gebühren und Abgaben

Das Neugründungsförderungsgesetz (NeuFöG) befreit Neugründer unter bestimmten Voraussetzungen von verschiedenen Abgaben und Gebühren (z. B. Stempelgebühren und Bundesverwaltungsabgaben). 

Crowdfunding

Crowdfunding bezeichnet die Finanzierung von Projekten durch viele einzelne Geldgeber. Je nachdem, was diese für ihre Investments erhalten, wird zwischen verschiedenen Arten von Crowdfunding unterschieden. Für die Realisierung stehen verschiedene Plattformen zur Verfügung, z. B. Startnext.

Wer fördert?

Wirtschaftsförderungen werden meistens entweder von Bund oder Land vergeben, wobei der Bund immer als erste Anlaufstelle gilt. Doppelförderungen sind nicht möglich, das heißt, ein- und dasselbe Projekt kann nicht von zwei verschiedenen Förderstellen gefördert werden.

Eine Liste über die wichtigsten Jungunternehmer Förderungen finest du hier.

Bundesförderstellen

Landesförderstellen

Zusätzlich zu den Bundesförderstellen bietet jedes Bundesland seine eigenen Förderungen an, die entweder von der Landesregierung selbst oder einer ausgegliederten Gesellschaft abgewickelt werden. Eine Liste der zuständigen Stellen für jedes Bundesland findest du auf der Seite der WKO.

EU-Förderungen

EU-Förderungen sind vor allem für die Bereiche Forschung und  Entwicklung erhältlich. Die Fördermittel der EU gehen mit den nationalen einher, da eine direkte Beantragung bei den Institutionen der EU in den meisten Fällen nicht möglich ist.

Gemeinden

Du kannst auch bei deiner Gemeinde um Zuschüsse ansuchen. In manchen Fällen werden diese gewährt, zum Beispiel in Form von Steuererleichterungen.

Business Angels

Business Angels sind Personen, die dich mit ihrem Eigenkapital, ihrer Management Erfahrung oder ihren Business Kontakten bei der Gründung unterstützen. Sie waren oft selbst erfolgreiche Gründer und können daher einiges an Erfahrung aufweisen. Business Angels investieren meist kleinere Beträge (ab 20 000 EUR aufwärts) und werden in vielen Fällen dann hinzugezogen, wenn für Banken das Risiko zu groß ist und für Beteiligungsgesellschaften die benötigte Summe zu klein. Dein Unternehmen ist für Business Angels von Interesse, wenn das Wachstumspotenzial hoch ist und die Geschäftsidee innovativ. Der Kontakt  wird in der Regel über ein Business Angels Network (BAN) hergestellt, zum Beispiel über i2 – Die Börse für Business Angels von der AWS.

Risikokapitalfirmen

Risikokapitalfirmen beteiligen sich an Firmen, in dem sie Anteile kaufen und dadurch Kapital in den Geschäftsbetrieb stecken. Bekannte Investoren in Österreich sind zum Beispiel Speedinvest, Techinvest oder Pioneers Ventures. Die Plattform Equity Finder des aws dient zur Vermittlung von Unternehmen und Investoren.

3 Tipps für einen erfolgreichen Förderantrag

1. Plane genau und erstelle ein Konzept!

Für die Beantragung von Förderungen für deine Unternehmensgründung, aber auch für dich selbst, ist die Ausarbeitung eines detaillierten Konzepts unabdingbar. Wir empfehlen dir, einen Businessplan zu erstellen, der einen Finanzplan mit genauen Angaben über Rentabilität, voraussichtlichen Umsatz, aufkommende Kosten, etc. enthält.

Sinnvoll ist außerdem ein Vergleich des Unternehmens vor und nach der Investition, um die positiven Veränderungen hervorzuheben.

2. Lass dich beraten!

Der Förderservice der WKO berät dich, welche Förderungen für dein Unternehmen in Frage kommen. Eine Liste möglicher Ansprechpartner findest du hier

Ein anderer Weg, um die passende Förderung für dich zu finden, sind Suchmaschinen, wie z. B. die der WKO oder der Förderpilot.

3. Beantrage zuerst die Förderung, bevor du investierst!

Denn für bereits getätigte Investitionen gibt es nachträglich meist keine Förderung bzw. Rückerstattung! Informiere dich daher frühzeitig über Fördermöglichkeiten und beginne mit deinem Vorhaben keinesfalls vor dem Anerkennungsstichtag (Datum des Förderantrags).

Stephanie Fischer
Stephanie Fischer
Stephanie Fischer
Stephanie betreut als Digital Marketing Expertin die Online Kommunikation von everbill. Die studierte Geisteswissenschaftlerin ist ansonsten Freelancerin und kennt die Höhenflüge - aber auch die Herausforderungen - die die Selbständigkeit mit sich bringt.

Kommentare