Videobearbeitung: auf was du beim Schneiden von Videos achten solltest

Videobearbeitung

Videos sind heutzutage wichtiger Bestandteil eines jeden Marketings. Vor allem auf Social Media Plattformen sind Videos notwendig, um das Vertrauen und Interesse der Follower zu wecken. Wenn keine ausreichenden Ressourcen zur Verfügung stehen, um die Videoproduktion auszulagern, ist es lohnenswert, sich Grundkenntnisse der Videobearbeitung selbst anzueignen. In diesem Artikel findest du Tipps und Tricks, Gratis-Tools und hilfreiche Ansätze für den Einstieg in die Videobearbeitung.

Was bedeutet Videobearbeitung?

Bei der Bearbeitung von Videos geht es darum, einzelne Abschnitte von verschiedenen Videos (oder nur einem Video) so aneinander zu reihen, dass ein stimmiges Endprodukt entsteht. Diesen Prozess nennt man Videos schneiden. Das Hinzufügen von Übergängen, Effekten, Textüberlagerungen, Audio kann ebenfalls dazugehören. Das Ziel von Videoschnitt ist es, eine Botschaft klar zu vermitteln, Engagement zu fördern und die Zuschauer zu fesseln.

Videos sind essentiell, um auf Social Media Follower zu gewinnen und deine Marke bekannt zu machen. Videobeoarbeitungs Tools, die eine intuitive Bedienung erlauben, erleichtern den Anfang. Meistens bieten die unterschiedlichen Softwares eine gratis Version und eine bezahlte, wenn du Zugriff auf mehr Features haben möchtest.

Erste Schritte in der Videobearbeitung

Bevor du mit der Videobearbeitung anfängst, ist es wichtig, über die richtige Software zu verfügen. Es gibt ein großes Angebot an Videobearbeitungssoftware auf dem Markt, wobei manche komplexer sind und andere über weniger Funktionen verfügen. Für das Schneiden von einfachen Videos für Social Media sind nicht viele Features notwendig. Hier sind die wichtigsten Schritte beim Schneiden von Videos:

  • Schneiden und Trimmen: Dies ist die Hauptaufgabe beim Bearbeiten von Videos. Auf diese Weise schneidest du Abschnitte raus, die du nicht für dein Video brauchst.
  • Übergänge: Diese sorgen für einen flüssigen Übergang zwischen den Visuals und verleihen dem Video Stil. Hier lautet das Motto: weniger ist mehr. Wenn die Übergänge zu aufwendig sind, lenken sie den Blick vom Wesentlichen ab.
  • Audio: Für ein professionelles Video ist es entscheidend, dass der Ton gut verständlich ist.
  • Text und Titel: Text Überlagerungen können dabei helfen, wichtige Punkte zu betonen. Da auf Social Media viele ihr Video stumm ansehen, sind Untertitel immer eine gute Wahl.

Was macht ein gutes Video aus?

Beim Schnitt von Videos sollten einige Elemente priorisiert werden, um sicherzustellen, dass dein Video professionell und ansprechend ist:

  1. Hooks: In den ersten drei Sekunden entscheidet sich, ob der User weiterscrollt oder das Video ansieht. Deswegen ist es wichtig, dass du den Anfang deines Videos möglichst interessant gestaltest, indem du zum Beispiel ein Problem präsentierst, mit dem sich viele identifizieren können oder du neugierig auf das Ende des Videos machst.
  2. Tempo: Das Tempo eines Videos ist entscheidend, um das Interesse deines Publikums aufrechtzuerhalten. Da die Aufmerksamkeitsspanne von Social Media Usern heutzutage eher kurzweilig ist, ist oft ein schnelles Tempo vorteilhafter.
  3. Audioqualität: Schlechte Tonqualität kann ein ansonsten großartiges Video ruinieren. Wenn du Musik verwendest, achte darauf, dass sie lizenzfrei ist oder füge die Musik direkt auf Instagram oder TikTok hinzu.
  4. Farbkorrektur: Grundlegende Farbanpassungen sind wichtig, damit das Video stimmig wirkt. Am Anfang ist dies aber meistens nicht notwendig oder nur im kleinen Maß, Farbkorrektur- und Grading-Techniken sind Themen für Fortgeschrittene.

Häufige Fehler bei der Videobearbeitung

Hier sind einige Fehler, die du bei der Videobearbeitung vermeiden solltest:

  1. Übermäßiger Einsatz von Effekten: Es kann verlockend sein, viele auffällige Effekte zu verwenden, aber wenn du es übertreibst, lenken diese vom eigentlichen Content ab. Bleibe eher minimalistisch und sei sparsam beim Einsatz von Effekten.
  2. Keine Beachtung des Tons: Der Ton ist genauso wichtig (wenn nicht wichtiger) als das Bild. Wenn der Ton schlecht verständlich ist, ist das Video wertlos.
  3. Vernachlässigung von Storytelling: Beim Bearbeiten geht es nicht nur darum, Clips zu schneiden. Es geht darum, eine Geschichte zu erzählen. Achte darauf, dass dein Video deine Botschaft klar vermittelt.
  4. Ignorieren der Exporteinstellungen: Wenn du dein Video fertig bearbeitet hast, musst du es exportieren, um es als fertige Datei zu erhalten. Jede Videobearbeitungssoftware bietet verschiedene Exporteinstellungen. Achte darauf, dass du dein Video in der richtigen Auflösung und im richtigen Format für die jeweilige Plattform, auf der du es posten möchtest, exportierst.

So wirken deine Videos professionell

Abschließend noch ein paar zusätzliche Tipps, die deine Videobearbeitung auf das nächste Level bringen:

  1. Verwende Tastaturkürzel: Wenn du dich mit Kürzel vertraut machst, beschleunigst du deinen Arbeitsablauf und machst die Bearbeitung effizienter.
  2. Füge Farbkorrekturen hinzu: Selbst eine subtile Farbkorrektur kann deinem Video mehr Tiefe und Professionalität verleihen. Beginne mit einfachen Filtern.
  3. Erstelle passende Miniaturansichten: Auf Youtube heißen diese Thumbnails, auf Instagram Titelbilder. Diese Miniaturansichten sind entscheidend, damit User auf dein Video klicken.
  4. Verwende Musik: Passende Hintergrundmusik gibt dem Video einen emotionalen Ton.

Probiere verschiedene Tools aus, um dasjenige zu finden, mit dem du am besten umgehen kannst.

Fazit

Denke daran, dass Übung den Meister macht. Auch wenn sich die Videobearbeitung am Anfang mühsam anfühlt, mit der Zeit wird es einfacher. Deine Fähigkeiten werden sich verbessern und deine Videos werden nicht nur professionell aussehen, sondern dir auch helfen, eine bessere Verbindung zu deinem Publikum aufzubauen.

Theres Preißler
Theres Preißler
Theres Preißler
Theres hat Anthropologie studiert und ist seit ihrer Kindheit leidenschaftliche Texterin. Während sie als Mädchen Pferdegeschichten schrieb, nutzt sie ihre Kreativität und Know-How heute, um der everbill Community wertvollen Content zu bieten. Egal ob es um Tipps & Tricks bezüglich Finanzen, Gründung oder Recht geht, sie gibt ihr für Unternehmer interessantes Wissen in Form von informativen Beiträgen weiter.

Kommentare